Buchweizen
Buchweizen wurde früher in der alpinen Berglandwirtschaft als Zweitfrucht auf den Getreidefeldern angepflanzt. Buchweizen eignet sich auch gut als Gründüngung. Er wächst schnell und bedeckt den Boden schnell.
Befruchtung durch Insekten.
Steckbrief
Schwierigkeit |
|
Geeignet für Anzucht in Topf |
|
Pflanzengruppe |
Getreide |
Pflanzenfamilie |
Knöterichgewächs |
Nährstoffbedarf |
Schwachzehrer |
Standort |
sonnig, warm, trocken, verträgt keinen kalten Wind und Staunässe |
Boden |
nährstoffarm, locker |
Wasserbedarf |
mittel |
Winterhärte |
nicht winterhart, verträgt keine Temperaturen < 5°C |
Wuchshöhe |
40-60 |
Lebensdauer |
einjährig |
Vermehrung |
Samen |
Befruchtung |
|
Keimfähigkeit der Samen |
|
Aussaatkalender
|
J |
F |
M |
A |
M |
J |
J |
A |
S |
O |
N |
D |
Im Haus säen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auspflanzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aussäen |
|
|
|
x |
x |
x |
x |
|
|
|
|
|
Ernten |
|
|
|
|
|
|
|
|
x |
x |
|
|
Anbau und Pflege
Buchweizen verträgt Kälte nur schlecht, und keimt nur bei warmen Temperaturen. Daher sollte Buchweizen erst nach den Eisheiligen gesät werden. Während der Keimung und dem Wachstum, bis die Pflanze Knospen bildet, sollte der Boden stets etwas feucht sein - aber nicht zu nass. Danach muss nicht mehr gegossen werden, ausser das Wetter ist sehr trocken. Nach ca 5 Wochen nach der Keimung blüht der Buchweizen. Für die Befruchtung der Pflanze sollte es nicht zu heiss sein, ist es über 25°C, ist die Bestäubung und somit auch die Ernte gering. Auch wenn es viel regnet während der Blütenzeit fällt die Bestäubung und Ernte gering aus. Muss vor den ersten Frösten im Herbst geerntet werden. Düngen von Buchweizen ist nicht notwendig.
Buchweizen ist eine gute Vorfrucht, und wird meistens nach Stark- oder Mittelzehrern angebaut.
Keimfähigkeit der Samen: 3-4 Jahre.
Saattiefe [cm] |
2-3 |
Keimdauer [Tage] |
5-7 |
Keimtemperatur [°C] |
20°C |
Keimart |
|
Reihenabstand [cm] |
25 |
Pflanzenabstand [cm] |
15 |
Kulturzeit |
10-12 Wochen |
Mischkultur und Fruchtfolge
Gute Nachbarn |
|
Schlechte Nachbarn |
|
Vorfrucht |
|
Nachfrucht |
|
Schädlinge und Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge tretten nur selten auf. Frass durch Vögel ist aber gut möglich.
Ernte und Verwendung
Die Samen reifen nach und nach, deswegen ist der Erntezeitpunkt schwierig zu betimmen. Der Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn die untersten Blätter abgefallen sind, und ca 3/4 der Körner hart und ausgefärbt sind. Die Körner sind ausgefärbt, wenn sie je nach Sorte silbergrau, braun oder schwarz sind. Die Pflanzen werden am Morgen geschnitten, und danach sofortt gedrescht und gewaschen. Erst das Korn wird danach getrocknet. Das Korn kann danach in einer Haushaltsmüle gemahle werden, und muss anschliessend mit einem Mehlsieb gereinigt werden.