Fruchtfolge
    
        - 
            schützt Pflanzen vor Krankheiten / Schädlingen. Bodenleben kann Krankheitserreger abbauen 
        
- 
            erhöht Bodenfruchtbarkeit / Böden werden nicht einseitig beansprucht 
        
- 
            gegen Unkraut hilft auch Fruchtfolge / dichte Gründüngung verhinder Unkraut, das hat dann nämlich keinen Platz 
        
- 
            erhöht den Ertrag -> Wurzelauscheidungen der "eigenen" Pflanze kann Wachstum hemmen 
        
Grundregeln:
        - 
            Wechsel der Pflanzenfamilien (Kreuzblütler, Doldenblütler)
        
- 
            Gründüngung sollte Teil (20-30%) der Fruchtfolge sein 
        
- 
            Beete sollten begrünt sein im Winter mit Gründüungung (30% der Beete)
        
- 
            20% der Fruchtfolge Hülsenfrüchte 
        
-     
            Pflanzen die von selber krankheit befallen werden können, tief halten (<= 30%),
            vorallem Pilze, Krankheiten 
        
- 
            30% Pflanzen mit tiefen Wurzeln -> S.104 Tabelle 
            -> die holen Nährstoffe hoch 
        
-   
            Abwechseln zw. Schwach, Mittel und Starkzehrer 
        
-     
            abwechseln zw. Gemüsen, die Bodengare (idealer Boden) verbessern/verschlechtern 
        
- 
            abwechseln zw. Gemüsen die Boden beschatten oder den boden nicht beschatten 
        
- 
            Pflanzen können Nützlinge anlocken über Botenstoffe (funktioniert aber nur auf lebendigen Böden)
        
- 
            Rainfarn, Wermut & Liebstöckel hemmen Wachstum und sollten ausserhalb 
            von Gartn gepflanzt werden