Kraut- und Braunfäule
Kraut- und Braunfäule ist eine Pilzkrankheit. Sie tritt vor allem bei feuchtem Wetter auf, und kann die Pflanzen innerhalb von 2 Wochen abtöten. Damit der Pilz sich verbreiten kann, braucht er eine hohe Luftfeuchtigkeit und nasses Laub. Die Krankheit äussert sich durch graugrüne Flecken an den älteren Blättern. Ist das Wetter trocken, verdorren die Blätter, bei feuchtem Wetter verfaulen sie. Sind die Früchte befallen, werden sie braun und hart oder verschrumpeln und faulen. Die Blätter können sich einrollen und schwarz werden. Die Ansteckung erfolgt meist über den Boden oder durch Materialien, mit denen die Pflanze in Kontakt kommt.
Steckbrief
Beschreibung | Pilzkrankheit |
---|---|
Schadbild | graugrüne Flecken an älteren Blättern, Blätter rollen sich ein und werden schwarz, Früchte werden braun und hart |
Vorbeugung | Überdachung von Tomaten, nicht zu grosse Triebe ausgeizen, resistente Sorten anbauen, Stärkung mit Schachtelhalmbrühe |
Behandlung | befallene Blätter entfernen und entsorgen |
Anfällige Pflanzen | Tomate, Peperoni |
Vorbeugung
Als Vorbeugung sollten Tomaten überdacht gehalten werden. Ausserdem sollte beim Giessen darauf geachtet werden, dass nur die Wurzeln und nicht die Blätter benetzt werden. Ausserdem hilft es, den Boden zu mulchen. Beim Ausgeizen der Triebe sollte darauf geachtet werden, dass keine zu grossen Wunden entstehen, d.h. Geiztriebe früh ausmachen und nicht zu lange stehen lassen. Ausserdem sollten resistente Sorten angebaut werden. Die Pflanzen können vorbeugend mit Schachtelhalmbrühe gestärkt werden.
Behandlung und Gegenmittel
Befallene Blätter entfernen und entsorgen (nicht auf den Kompost geben).