Lagerung und Konservierung
Lagerung
- Früchte müssen für Lagerung vollreif, unverletzt und trocken geerntet werden
- bei Wurzelgemüse wird das Laub entfernt
- im Lager: faulende / kranke Früchte entfernen
- der Lagerraum muss gut gelüftet sein, sonst kann es schimmel geben. Ausserdem sollte es im Lagerraum keinen Frost geben, eine konstante Temperatur herrschen, und eine Luftfeuchtigkeit von 85-95% haben
- Obst und Gemüse sollten nicht gemeinsam gelagert werden. Denn es gibt ein Hormon, das Obst ausschüttet, und Gemüse durchfallen läst.
- Wurzelgemüse: braucht dunkle Lagerung
- einbudeln in Erde / Sägespäne / Sand schützt vor Austrocknung
- Erdmiete: einbudeln von Gemüse in Erde draussen, zB in Gitter. Ohne Gitter oder ähnlichem besteht die Gefahr, dass es die Mäuse fressen. Tabelle S. 145
Konservierung
Einkochen
- Gemüse kochen, damit Mikroorganismen sterben, dann noch heiss in steriles Glas füllen
- Buchtipp: Weck, koche auf Vorrat
- Tabelle auf S. 149
- nur erntereife, und nicht faule/beschädigte Früchte brauchen fürs Konservieren
- überdüngte Früchte lassen sich nicht gut konservieren
- Gläser nicht abtrocknen vor Einfüllen, sondern mit heissem Wasser ausspülen und danach abfüllen, Masse kochend heiss in Gläser füllen
- Zeit die Gemüse kochen muss: zählt ab dann, wenn Temperatur erreicht wird
- nach dem Abkalten sollten die Gläser mit Schraubdeckel eine Mulde haben
- Gläser sterilisieren: Gläser mit Masse darin erhitzen
Fruchtmus
- geeigntet für zB Äpfel, Fallobst, Quitten, Birnen...
- Früchte grob zerkleinern, nicht schälen, mit wenig Wasser kochen bis die Früchte weich sind
- Zimt und Gewürznelken dazu geben
- durch Passiermühle geben
- 5kg Früchte, 0.5 kg Zucker, evtl. nochmals Wasser
- die Masse erhitzen, und in Gläser füllen
- Gläser bis ca 4cm unter Rand füllen
- sterilisieren: 90°C bei 20min
Kompott
- geeignet für z.B. Zwetschgen, Kirschen
- die Früchte werden gewaschen, entkernt, und in Gläser geschichtet. Dann mit heisser Zucker-Gewürz Mischung übergossen. Flüssigkeit muss alle Früchte bedecken. Dann werden die verschlossenen Gläser erhitzt, Inneres muss eine Temperatur von 80-90°C haben
Einlegen in Essig
- einlegen in Essig-Salz-Zucker Lösung. z.B. Äpfel, oder Weinessig eignet sich gut. 65% Wasser, 20% milder Essig, 10% Zucker, 5% Salz
Trocknen & Dörren
- verschiedene Früchte werden bei verschiedenen Temperaturen getrocknet
- Dörrfrüchte lufdicht lagern
- Kräuter können an warmen, luftigen, schattigen Ort trocknen