Rhabarber
Rhabarber
Rhabarber ist eine mehrjährige, anspruchslose Pflanze. Eine etablierte Pflanze braucht kaum Pflege. Die letzte Ernte findet traditionell am 24. Juni statt. Rhabarber sollte zwischendurch mit nährstoffreichem Kompost gedüngt werden. Die Pflanze kann auch in Töpfen gehalten werden. Allerdings braucht das viel Platz.
Steckbrief
Schwierigkeit | einfach |
---|---|
Geeignet für Anzucht in Topf | ja |
Pflanzengruppe | Mehrjähriges Gemüse |
Pflanzenfamilie | Knöterichgewächs |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Boden | nährstoffreicher, tiefgründiger Boden |
Wasserbedarf | mässig bis hoch, verträgt keine Staunässe |
Winterhärte | winterhart |
Wuchshöhe | bis zu 1 m |
Lebensdauer | mehrjährig, bis zu 10 Jahre erntefähig |
Vermehrung | über Teilung im Herbst, Samen |
Befruchtung | n/a |
Keimfähigkeit der Samen | n/a |
Aussaatkalender
J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Im Haus säen | x | x | x | |||||||||
Auspflanzen | x | x | x | x | x | x | ||||||
Aussäen | ||||||||||||
Ernten | x | x | x | x |
Anbau und Pflege
Vermehrung
Im Herbst werden ältere Pflanzen ausgegraben und in Stücke geteilt. Jedes Stück sollte genügend gross sein und mehrere Knospen haben. Die Teilstücke werden vergraben, so dass die Triebspitze gerade noch aus der Erde ragt. Von frisch geteilten Pflanzen kann man ab dem dritten Jahr ernten.
Rhabarber kann auch aus Samen gezogen werden, was allerdings nicht ganz einfach ist.
Pflege
Um Rhabarber zu treiben, damit man früher ernten kann, kann die Pflanze ab Mitte Januar mit einem Eimer abgedeckt werden. Von aussen wird der Rhabarber dann noch mit Stroh, Laub oder Ähnlichem abgedeckt um alles trocken zu halten. So kann man schon Ende Februar ernten.
Im Sommer werden die Blütenstände und die zwei obersten Blätter entfernt, da die Blüte die Pflanze viel Kraft kostet. Rhabarber sollte bei warmem Wetter gegossen werden, damit er nicht austrocknet. Gelbe Blätter können entfernt werden. Im Herbst kann Rhabarber gemulcht werden. Die Triebspitze sollte aber frei gelassen werden, damit sie Frost abbekommt. Rhabarber braucht Frost, damit sie im nächsten Frühjahr wieder austreibt. Im Herbst oder Anfangs Jahr sollte das Beet mit Kompost gedüngt werden, noch vor dem ersten Austreiben. Während der Wachstumsphase bis zur Ernte kann die Pflanze zusätzlich mit Pflanzenjauche gedüngt werden. Nach der Ernte kann nochmals mit Kompost gedüngt werden, damit genügend Nährstoffe für den nächsten Austrieb in nächsten Jahr vorhanden ist.
Saattiefe [cm] | 1 |
---|---|
Keimdauer [Tage] | 8 |
Keimtemperatur [°C] | 10-18 |
Keimart | n/a |
Reihenabstand [cm] | 90 |
Pflanzenabstand [cm] | 90 |
Kulturzeit | Ernte ab dem 3ten Jahr |
Mischkultur und Fruchtfolge
Vor allem bei jungen Pflanzen lohnt sich der Mischanbau mit Erbsen und Bohnen, um den Boden zu verbessern.
Gute Nachbarn | Kohlgewächse, Kopfsalat, Spinat |
---|---|
Schlechte Nachbarn | |
Vorfrucht | |
Nachfrucht |
Schädlinge und Pflanzenschutz
Ampferblattkäfer fressen Löcher in die Blätter, was dem Rhabarber aber wenig ausmacht. Ist die Pflanze von Pilzkrankheiten befallen, kann es helfen die betroffenen Stellen abzuschneiden. So lässt sich die Pflanze manchmal retten. Rhabarber ist aber im Allgemeinen robust gegen Krankheiten.
Schädlinge | Ampferblattkäfer, Schnecke |
---|---|
Krankheiten | Stängelgrundfäule, Hallimasch, Gurkenmosaikvirus |
Ernte und Verwendung
Die Stängel werden geerntet, die Blätter sind ungeniessbar. Ab Mitte Juli sollte man aufhören zu ernten, weil späte Ernte die Pflanze zu sehr schwächt. Es sollte bei der Ernte darauf geachtet werden, dass einige Stängel stehen gelassen werden um die Pflanze zu schonen. Die reifen Stängel sollten nicht abgeschnitten werden, sondern weit unten herausgedreht werden. Dann brechen sie an der Sollbruchstelle, und die frischen Knospen werden geschont.