Chinakohl
Chinakohl
Chinakohl gehört zu den Asia-Blattgemüsen, und kann sowohl als Gemüse als auch als Salat verwendet werden.
Steckbrief
Schwierigkeit | schwierig |
---|---|
Geeignet für Anzucht in Topf | nein |
Pflanzengruppe | Kohlgewächse |
Pflanzenfamilie | Kreuzblütler |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Standort | sonnig, windgeschützt |
Boden | tiefgründiger, lockerer, humusreicher Boden |
Wasserbedarf | hoch, verträgt keine Staunässe |
Winterhärte | mässig winterhart, ist frostempfindlich ab -5°C |
Wuchshöhe | 40-60 cm |
Lebensdauer | ein- bis zweijährig |
Vermehrung | Samen |
Befruchtung | Fremdbestäubung |
Keimfähigkeit der Samen | mindestens 6 Jahre |
Aussaatkalender
J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Im Haus säen | x | x | ||||||||||
Auspflanzen | x | x | x | x | ||||||||
Aussäen | x | x | x | x | x | |||||||
Ernten | x | x | x | x | x |
Anbau und Pflege
Anzucht
Chinakohl sollte nicht zu früh ausgesät werden. Denn sind die Tage zu lang, können die Pflanzen frühzeitig Schossen. Wird Chinakohl vorgezogen, sollte er direkt in Töpfe gesät werden. Werden die Setzlinge pikiert, erhöht sich die Gefahr, dass die Pflanzen früh schossen. Pro Pflanzloch werden 3-4 Samen gesät, und die stärkste Pflanze wird stehen gelassen. Überständige Setzlinge (zu grosse Setzlinge) sollten nicht ausgepflanzt werden, da diese eher zum Schossen neigen. Die Pflanzen sollten nicht zu dicht gesetzt werden, da sie ansonsten ebenfalls zum Schossen neigen.
Pflege
Chinakohl schosst schnell bei hohen Temperaturen. Eine Lösung sind schossresistente Sorten und genügend Wasser, oder Pflanzung erst in der zweiten Jahreshälfte. Daher eignet sie sich gut als Nachkultur. Chinakohl sollte immer genügend gegossen werden, da er sonst ungeniessbar wird und nur schlecht wächst. Die Pflanze bildet nur oberflächliche Wurzeln, daher ist eine Mulchschicht von Vorteil. Während der Kopfbildung kann alle 2-4 Wochen mit Pflanzenjauche gedüngt werden.
Saattiefe [cm] | 1-2 |
---|---|
Keimdauer [Tage] | 6-8 |
Keimtemperatur [°C] | ab 12°C, optimal 18-22°C |
Keimart | Dunkelkeimer |
Reihenabstand [cm] | 30-40 |
Pflanzenabstand [cm] | 40 |
Kulturzeit | 2-3 Monate |
Mischkultur und Fruchtfolge
Gute Nachbarn | Bohnen, Erbsen, Spinat, Endivie |
---|---|
Schlechte Nachbarn | Radieschen, Rettich, Kohlgewächse, Kartoffel, Knoblauch |
Vorfrucht | Erbsen, Kohlrabi, Bohnen, Kopfsalat, Spinat, Karotte, Kartoffel |
Nachfrucht | Radieschen, Rettich |
Schädlinge und Pflanzenschutz
Chinakohl ist anfällig für Kohlhernie. Daher sollte eine Fruchtfolge zu anderen Kohlgewächsen von 4-5 Jahren eingehalten werden.
Schädlinge | Erdfloh, Kohlfliege, Raupe, Kohlblattlaus, Kohlmotte, Kohlweissling |
---|---|
Krankheiten | Kohlhernie, Blattfleckenkrankheit |
Ernte und Verwendung
Chinakohl verträgt einige Grade unter Null, und kann daher auch noch spät im Jahr geerntet werden. An einem kühlen Ort sind die Köpfe gut lagerfähig. Die Köpfe werden geerntet, sobald sie die gewünschte Grösse haben.