Winterheckenzwiebel
Winterheckenzwiebel
Die Winterheckezwiebel ist dem Schnittlauch ähnlich. Sie braucht weniger Wärme als Schnittlauch und treibt daher auch schon etwas früher aus.
Steckbrief
Schwierigkeit | einfach |
---|---|
Geeignet für Anzucht in Topf | ja |
Pflanzengruppe | Zwiebelgemüse |
Pflanzenfamilie | Lauchgewächs |
Nährstoffbedarf | Mittelzehrer |
Standort | sonnig |
Boden | durchlässiger, humusreicher, tiefgründiger Boden |
Wasserbedarf | mittel |
Winterhärte | winterhart |
Wuchshöhe | 30-80 cm |
Lebensdauer | mehrjährig |
Vermehrung | Samen, Teilung |
Befruchtung | Fremdbefruchtung durch Insekten |
Keimfähigkeit der Samen | 2-3 Jahre |
Aussaatkalender
J | F | M | A | M | J | J | A | S | O | N | D | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Im Haus säen | ||||||||||||
Auspflanzen | ||||||||||||
Aussäen | x | x | x | x | x | x | ||||||
Ernten | x | x | x | x | x | x | x | x |
Anbau und Pflege
Winterheckenzwiebeln können aus Samen gezogen werden, sie können aber auch durch Teilung vermehrt werden. Werden sie aus Samen drinnen vorgezogen, sollten sie nach der Keimung kühler gestellt werden. Ist es draussen genügend warm, können sie auch direkt ins Beet gesät werden. Werden die Stängel angehäufelt, kann man sie bleichen und sie sind zarter im Geschmack.
Saattiefe [cm] | 2-3 |
---|---|
Keimdauer [Tage] | 15-30 |
Keimtemperatur [°C] | 10-20 |
Keimart | Dunkelkeimer |
Reihenabstand [cm] | 25-30 |
Pflanzenabstand [cm] | 10 |
Kulturzeit | 4-7 Monate |
Mischkultur und Fruchtfolge
Gute Nachbarn | Dill, Gurke, Knoblauch, Mangold, Karotte, Rande, Kopfsalat, Tomate, Knollensellerie, Stangensellerie, Erdbeere, Bohnenkraut, Chicorée, Kamille, Petersilie, Pastinake, Zucchetti, Radieschen, Schwarzwurzel, Nüsslersalat |
---|---|
Schlechte Nachbarn | Bohnen, Erbsen, Kohlgewächse, Rettich, Kartoffel, Rettich, Spargel |
Vorfrucht | Erbsen, Nüsslersalat, Kartoffel, Spinat, Gründüngung |
Nachfrucht | Endivie, Nüsslersalat, Spinat |
Schädlinge und Pflanzenschutz
Die Lauchfliege kann in den Stöcken überwintern. Ansonsten ist die Winterheckenzwiebel robust gegen Schädlinge und Krankheiten.
Schädlinge | Lauchfliege |
---|---|
Krankheiten | |
Ernte und Verwendung
Die Winterheckenzwiebel bildet keine Zwiebeln, sondern es werden wie beim Schnittlauch die Blätter abgeschnitten. Mit der Ernte sollte nicht zu lange gewartet werden, ansonsten gehen die Pflanzen in Blüte. Die Blätter können wie Schnittlauch verwendet werden, sie können aber auch angedünstet werden.